Durch die Komplexität der HIV-Infektion im
medizinisch-wissenschaftlichen und psychosozialen Bereich ergibt
sich inzwischen eine nahezu unüberschaubare Informationsfülle.
Täglich werden neue Erfahrungsberichte und Studienergebnisse
veröffentlicht. Das Ziel des HIV-Arbeitskreis Südwest war es
daher, eine übersichtliche, individuell strukturierbare und
einfach zu aktualisierende Arbeitshilfe für Ärzte, Helfer und
Betroffene zu erstellen. Dieser Leitfaden wird nun schon seit
2004 gepflegt und erweitert.
Um das Wissen auch immer dabei (sei es beispielsweise in der
Kitteltasche oder aber auch als Nachschlagehilfe im Urlaub oder
im Ausland) zu haben (also auch offline und ohne
Internetverbindung) reifte der Gedanke, diese Inhalte auch per
App anzubieten. Durch die freundliche Unterstützung von
Boehringer Ingelheim wurde das möglich.
Das Inhaltsverzeichnis des HIVleitfadens:
- Einleitung
- Grundlagen
- Diagnostik
- Vom Symptom zur Diagnose
- Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion
- Therapie
- HIV-assoziierte Krankheitsbilder von Aspergillose über
CMV-Infektion bis hin zur Zerebralen Toxoplasmose
- HIV-assoziierte Neoplasien wie z.B. Kaposi-Sarkom, Lymphome
oder Analkarzinome
- Organspezifische Erkrankungen wie z.B. Hepatitis,
dermatologische Krankheitsbilder, usw.
- HIV-Infektion bei Kindern
- Ernährung bei HIV-Infektion
- Adressen und Webadressen
Funktional gibt es eine Volltextsuche, eine Favoritenverwaltung (mit voreingestellten guten Webadressen zum HIV-Bereich) und eine Übersicht der zuletzt geänderten Inhalte.
Die Inhalte werden regelmäßig geupdatet und stehen dann als
kostenfreies App-Update zur Verfügung.
Jeder Benutzer
kann zudem seine persönlichen Erfahrungen und Ergänzungen per
E-Mail an die Herausgeber schicken (Dr. Martin Hartmann).
Anregungen und Verbesserungen sind jederzeit herzlich
willkommen.
Ihr HIV-Arbeitskreis Südwest